In diesem ILS wird der Sehvorgang aus naturwissenschaftlicher Sicht thematisiert. Es ist eine sehr umfangreiche Aneinanderreihung verschiedener Aufgaben, die mit Infotexten, Animationen, Simulationen, Lernvideos, Bildern und weiteren digitalen Tools ergänzt werden.
ILS
In diesem virtuellen Forscherlabor wird zunächst anhand der übergeordneten Frage "Was brauchen Pflanzen zum Wachsen?" die Photosynthese selbst thematisiert und anschließend werden die Abhängigkeiten der Photosynthese von der Temperatur und der Lichtintensität untersucht.
ILS
Ziel dieses multimedialen Unterrichtsganges ist die weitgehend selbstständige Erarbeitung der C02-Problematik durch die Schüler*innen mittels realer (Hand-)Experimente und Online-Inhalte. Im Zentrum steht das Verständnis von Wärmeabsorption von CO2 sowie der Begriff der Albedo.
ILS
In diesem ILS wird die Erdbeschleunigung g mittels der App PhyPhox (für iOS und Android kostenlos und ohne Registrierung erhältlich) mit dem Sensor "Beschleunigung (ohne g)" bestimmt.
ILS
Die Bestimmung der Elektronenmasse bzw. Elektronenladung gilt als ein historisches Problem der Physik. Das Verhältnis von Elektronenladung zur Elektronenmasse - als die spezifische Ladung - kann mit Hilfe eines Helmholtz-Spulenpaares bestimmt werden.
ILS
In diesem ILS wird die Kreisbewegung thematisiert. Zunächst wird der Begriff des Vektors vorgestellt und seine Interpretation im Zusammenhang mit Kreisbewegungen erläutert. Es werden dann die typischen Beschreibungsgrößen wie Umlauffrequenz, Winkelgeschwindigkeit und Bahngeschwindigkeit erklärt.
ILS